WS-MI03

AAL und Wirtschaftlichkeit

Organisation (Ansprechpartner)

S. Müller-Mielitz (Ibbenbüren): stefan(at)mueller-mielitz.de

Kurzbeschreibung:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nutzt im Rahmen von Zielvereinbarungen im Zuge aktueller Ausschreibungen die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Entwicklung der Nachhaltigkeit von Projekten: „Die Nutzung und Akzeptanz der Projektergebnisse ist während der Projektlaufzeit und über den Förderzeitraum hinaus sicherzustellen. Bereits bei Antragstellung ist ein aussagekräftiger, konkreter Verwertungsplan vorzulegen (…)“ (Quelle: (BMBF, 2010). Vgl.: BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010)  Abgerufen am 01.03.2012 von http://www.bmbf.de/foerderungen/15087.php.)

Aus vielerlei Gründen fällt es den neuen Technologien im Bereich eHealth und konkret der Telemedizin nach wie vor schwer, diese Wirtschaftlichkeit auf methodisch saubere Weise darzustellen. Ähnliches gilt für Alltagsunterstützende Assistenz Lösungen (AAL), die insbesondere den Konsummarkt und damit den zentralen Bereich des 2. Gesundheitsmarktes adressieren.

In diesem Workshop werden aktuelle Verbreitungskonzepte im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung für AAL vorgestellt um zu zeigen, wie AAL in eine breitere Anwendung gelangen kann. Damit verknüpft ist die Vorstellung von Grundlagen und praktischen Beispielen von Geschäftsmodellen für einen nachhaltigen Betrieb dieser AAL-Produkte.

Programm (Mi, 4.9.2013):

09:00 Wirtschaftsmacht Handwerk, Berater, Planer, Umsetzer generationengerechter Assistenzsysteme
Ann-Kathrin Lumpe, Braunschweiger Informatik- und Technologie-Zentrum (BITZ), Braunschweig
 
09:30 Aus- und Weiterbildungmöglichkeiten in AAL (Ambient Assisted Living) Tätigkeitsfeldern - Anforderungen und Erfolgsfaktoren (Ergebnisse aus dem BMBF Projekt ProWAAL)
Ingolf Rascher, AAL Akademie, Bochum
Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
 
10:00 Auf der Suche nach dem gemeinsamen Nutzen: Was ist der Gesamtnutzen?
Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, Stefan Müller-Mielitz
International Health Care Management Institute (IHCI), Universität Trier
 
10:30-11:00 Kaffeepause
 
11:00 Grundlagen für Geschäftsmodelle von AAL-Lösungen
Prof. Dr. Elmar Erkens, APOLLON-Hochschule, Bremen
Stefan Müller-Mielitz, IEKF, Ibbenbüren
 
11:30 Geschäftsmodelle für AAL-Systeme: Baustein Finanzierung – Adäquate Berücksichtigung der Finanzierung in Geschäftsmodellen für AAL-Lösungen –
Prof. Dr. Uwe Fachinger, Universität Vechta
Prof. Dr. Gabriele Nellissen, Universität Vechta
Sina Siltmann, Universität Vechta
 
12:00 Geschäftsmodelle in der Qualifizierung
Prof. Dr. Kurt Becker, APOLLON-Hochschule, Bremen
 
12:30 Ende
 
Kontakt: Stefan Müller-Mielitz, Institut für Effizienz Kommunikation Forschung (IEKF), Ibbenbüren, Kontakt: smm@iekf.de

Hinweis: Der Workshop findet in Kooperation mit dem Workshop MI04 „Wieviel Medizinische Informatik (MI) braucht AAL" statt.
(Kontakt: petra_knaup@med.uni-heidelberg.de)